• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, ­Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte – Prof. Dr. Bernd Mertens
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, ­Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte – Prof. Dr. Bernd Mertens
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Lehrstuhlinhaber
    • Mitarbeiter
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Mertens
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Neuerscheinungen
    • Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR)
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    Portal Lehre
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Publikationen des Lehrstuhls

Publikationen des Lehrstuhls

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsprofil
  • Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Mertens
  • Publikationen des Lehrstuhls
  • Neuerscheinungen
  • Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR)

Publikationen des Lehrstuhls

Publikationen am Erlanger Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte 2010-2024

Bernd Mertens, Rezension: Alexander Ludewig, Das Kehdinger Landrecht von 1662 (= Rechtshistorische Reihe 499), Berlin 2023

in: ZNR 2024,  S. 304–306

Johannes Ulbricht, Rezension: Andreas Deutsch, Stadtrechte und Stadtrechtsreformationen (= Akademiekonferenzen. Schriftenreihe des Deutschen Rechtswörterbuches 32), Heidelberg 2021

in: ZNR 2024, S. 318–320

Bernd Mertens, Das Gesetzgebungsverfahren des Immerwährenden Reichstags. Neue Wege des Interessenausgleichs auf Reichsebene

in: Recht und Interesse. Gedächtnisschrift für Diethelm Klippel, hg. von Jens Eisfeld u.a., 2025, S. 443-458

Bernd Mertens, Rechtsgeschichte Bayerns. 13 Jahrhunderte bayerischer Rechtsentwicklung im Spiegel der wichtigsten Rechtsquellen

München 2024

Bernd Mertens, Art. „Reichsgesetzgebung“

in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., hg. von Albrecht Cordes u.a., Sp. 1505-1517 (31. Lieferung)

Bernd Mertens, „Spitzenjurist“ im Nationalsozialismus (in Verwaltung, Justiz und Wissenschaft) – das Beispiel Martin Jonas

in: JZ 2024, S. 82–90

Bernd Mertens, Rezension: Xunxiang Wu, Volkmars Vorarbeiten zum Allgemeinen Preußischen Landrecht von 1794 (= Schriften zur Preußischen Rechtsgeschichte 7), Berlin 2022

in: ZNR 2023, S. 308–310

Bernd Mertens, Nürnberg als Justizstandort im Königreich Bayern

in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 110 (2023), S. 71–88

Bernd Mertens, Zum 250. Geburtstag von Anton Friedrich Justus Thibaut – Leben, Werk und Bedeutung für die europäische Rechtswissenschaft

in: ZEuP 2023, S. 607–620

Christian Mötsch, Rezension: Hans Jürgen Becker, Die neue Kölner Rechtswissenschaftliche Fakultät von 1919 bis 1950 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 118), Tübingen 2021

in: ZNR 2023, S. 148–150

Philipp Semmelmayer, Basics Klausur Zivilrecht „Aufmerksamkeitsdefizit“

in: JA 2023, S. 270–276

Johannes Ulbricht, Die Rezeption der laesio enormis in den Stadt- und Landrechten. Vertragsgerechtigkeit im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit

Köln 2022

Philipp Semmelmayer, Rezension: Clara Günzl, Eine andere Geschichte der Begründungspflicht, Tübingen 2021

in: ZNR 2022, S. 147–150

Lukas Semmelmayer/Philipp Semmelmayer, Übungsblätter Referendare: „Die missglückte Hauptverhandlung“

in: JA 2022, S. 585–596

Bernd Mertens, Die Erlanger Juristische Fakultät in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus

in: Erlangen in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 1918–1945, Teil 1, hg. vom Stadtarchiv Erlangen, 2021, S. 137–172

Philipp Semmelmayer, Rezension: Susanne Karoline Paas, Das bewegliche System, Tübingen 2021

in: ZNR 2021, S. 290–292

Philipp Semmelmayer, Climate Change and Torts: New Zealand and Germany

in: Comparative Law Journal of the Pacific – Journal de Droit Comparé du Pacifique (CLJP – JDCP) 2021, S. 221-251

Bernd Mertens, Gesetzgeber und Verfasser der Carolina

in: ZRG (GA) 138 (2021), S. 120–154

Bernd Mertens, Kodifikation, Dekodifikation, Rekodifikation

in: ZNR 2021, S. 1–29; wieder in: Jens Eisfeld u.a. (Hg.), Zivilrechtswissenschaft. Bausteine für eine Zivilrechtstheorie, Tübingen 2024, S. 205–235

Bernd Mertens, Das Konzept eines Allgemeinen Teils in der Zivilrechtsgesetzgebung aus methodengeschichtlicher Sicht

in: Recht, Sport, Technik und Wirtschaft in mehrdimensionalen Perspektiven. Liber amicorum für Klaus Vieweg zum 70. Geburtstag, hg. von Sigrid Lorz u.a., Berlin 2021, S. 423–439

Philipp Semmelmayer, The Climate Change Response (Zero Carbon) Amendment Act – A Critical Analysis of New Zealand`s Response to Climate Change

in: New Zealand Journal of Environmental Law 2020, S. 157-186

Bernd Mertens, Rezension: Franziska Meixner, Schwarzmarkt der Nachkriegszeit in Nürnberg aus einer juristischen Perspektive, Regensburg 2018

in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 2020, S. 541–543

Bernd Mertens, Rezension: Vincent Nossek, Das Konzept Grundbuch, Tübingen 2019

in: ZNR 2020, S. 320-322

Bernd Mertens, Zur Fragmentierung der Rechtsgeschichtsschreibung und dem Tod der Meistererzählungen – einige einleitende Bemerkungen

in: ZNR 2020, S. 241-242

Bernd Mertens, Allgemeinverständliche Gesetze – ein Mythos?

in: Susanne Hähnchen (Hg.), Eine Methodenlehre oder viele Methoden? Zweites Bielefelder Kolloquium, Tübingen 2020, S. 111–123

Sven Seeger, Gewährleistung beim Sale-and-lease-back

Hamburg 2020

Bernd Mertens, Art. „Publikation von Gesetzen“

in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., hg. von Albrecht Cordes u.a., Bd. 4, Sp. 936-943 (28. Lieferung)

Bernd Mertens, Rezension: James R. Maxeiner, Failures of American Methods of Lawmaking in Historical and Comparative Perspectives, Cambridge 2019

in: ZNR 2020, S. 170-172

Bernd Mertens, Rezension: Dominik Strohkendl, Das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten vom 14. April 1851, Berlin 2019

in: ZNR 2020, S. 175-176

Christiane Höhne, Die mangelhafte Leasingsache

Tübingen 2019

Bernd Mertens, Einzelgesetze statt Kodifikation im Deutschen Reich nach 1918

in: ZNR 2019, S. 2-19

Bernd Mertens, Rezension: Martin Würfel, Das Reichsjustizprüfungsamt, Tübingen 2019

in: ZNR 2019, S. 336-339

Johannes Ulbricht, Rezension: Verena Peters, Der „germanische“ Code civil, Tübingen 2018

in: ZNR 2019, S. 158-161

Bernd Mertens, Rezension: James Q. Whitman, Hitler`s American Model. The United States and the Making of Nazi Race Law, Princeton 2017

in: ZNR 2019, S. 170-172

Benedikt Nehls, Die Auslegung mehrsprachiger völkerrechtlicher Verträge. Eine Darstellung der Auslegungsregeln unter Berücksichtigung ihrer historischen Entwicklung

Berlin 2019

Bernd Mertens, Rezension: Dieter Grimm, Verfassung und Privatrecht im 19. Jahrhundert, Tübingen 2017

in: ZNR 2018, S. 298-300

Bernd Mertens: Gönner, Feuerbach, Savigny. Über Deutungshoheit und Legendenbildung in der Rechtsgeschichte

Tübingen 2018

Bernd Mertens, Art. „Recht/Rechtswissenschaft“

in: Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikrezeption in Aufklärung und Klassizismus (Der Neue Pauly Supplemente, Bd. 13), hg. v. Joachim Jacob und Johannes Süßmann, 2018, Sp. 744-753

Bernd Mertens, Rezension: Francis Limbach, Gesamthand und Gesellschaft. Geschichte einer Begegnung, Tübingen 2016

in: ZNR 2018, S. 164-166

Sascha M. Giller, Private Rechtsbelehrungspflichten – Fremdkörper im teilweise europäisierten deutschen Vertragsrecht

(Schriften zum Bürgerlichen Recht: 486), Berlin 2018

Bernd Mertens, Rezension: Haferkamp, Hans-Peter/Repgen, Tilman (Hg.), Wie pandektistisch war die Pandektistik?, Tübingen 2017

in ZNR 2017, S. 115-117.

Bernd Mertens, Rezension: Werner Schubert (Hg.), Das Reichsjustizministerium und die höheren Justizbehörden in der NS-Zeit (1935-1944). Protokolle und Mitschriften der Arbeitstagungen der Reichsjustizminister mit den Präsidenten der Oberlandesgerichte, des Volksgerichtshofs, des Reichsgerichts sowie mit den Generalstaatsanwälten, Frankfurt a.M. 2015

in: ZRG (GA) 134 (2017), S. 474-475

Bernd Mertens, Rezension: Daniel Hupe, Von der Hierachie zur Egalität in den Zivilrechtskodifikationen des 19. Jahrhunderts vor dem BGB, Frankfurt a.M. 2015

in: ZRG (GA) 134 (2017), S. 416-418

Bernd Mertens, Art. „Nürnberger Gesetze“

in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., hg. von Albrecht Cordes u.a., Bd. 4, Sp. 25-26

Florian Feilcke: Corporate Governance in der Genossenschaft – Bestandsaufnahme und Verbesserungspotential

Nürnberg 2017

Bernd Mertens, Thibauts Rechtsquellenlehre

in: Anton Friedrich Justus Thibaut – Bürger und Gelehrter hg. v. Christian Hattenhauer, Klaus-Peter Schröder und Christian Baldus, Tübingen 2017, S. 113-126

Bernd Mertens, Rezension: Bettina Kudlich, Juraprofessoren an der Universität Erlangen in den Jahren 1933-1945, Aachen 2015

in: ZNR (Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte) 2016, S. 323-325

Bernd Mertens, Rezension: Philipp Paul Roeckl, Geschichte der Genossenschaftsgesetzgebung im Königreich Bayern, Regenstauf 2015

in: ZNR 2016. S. 311-313

Judith Solzbach, Formstrenge bei Testamenten im deutsch–US-amerikanischen Vergleich

Diss. Erlangen 2016

Benedikt Nehls, Entscheidungsbesprechung: OLG Bamberg, Beschl. v. 12.5.2016 – 2 UF 58/16 (Zur Frage der Anwendung des Ordre-Public bei Minderjährigenehen)

in: ZJS 2016, S. 657-662

Timm Waldmann, Die Haftungslage bei einer Beschädigung der Leasingsache durch Dritte

Diss. Erlangen 2016

Bernd Mertens, Die Erbfolgegesetzgebung der Reichstage – zum Rechtsquellenverständnis in der frühen Neuzeit

in: ZRG (Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte) GA (Germanistische Abteilung) 133 (2016), S. 147-190

Katharina Wagner, Der Einfluss Europas auf das BGB. Gesetzgebungstechnik europarechtlich veranlasster Änderungsgesetze

(Schriften zum Bürgerlichen Recht: 454), Berlin 2016

Bernd Mertens, Rezension: Wolfgang Stegmaier, Das Preußische Allgemeine Landrecht und seine staatsrechtlichen Normen, Berlin 2014

in: ZRG (GA) 133 (2016), S. 765-767

Bernd Mertens, Rezension: Mathias Schmoeckel, Auf der Suche nach der verlorenen Ordnung. 2000 Jahre Recht in Europa – ein Überblick , Köln 2005

in: ZRG (GA) 133 (2016), S. 545-547

Bernd Mertens, Rezension: Wilhelm Brauneder, Österreichs Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB). Eine europäische Privatrechtskodifikation, Berlin 2014

in: Historische Zeitschrift 302 (2016), S. 531-533

Bernd Mertens, Das Verhältnis von Handelsgewohnheitsrecht zu Gesetz und Verkehrssitte (Usance) im 19./20. Jahrhundert

in: ZNR (Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte) 2015, S. 68-79

Bernd Mertens, Rezension: The Law in Nazi Germany. Ideology, Opportunism, and the Perversion of Justice, ed. by Alan E. Steinweis and Robert D. Rachlin, New York 2013

in: ZRG (Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte) GA (Germanistische Abteilung) 132 (2015), S. 670-672

Aline Kühne, Die Anerkennung ausländischer Gesellschaften im französischen und im deutschen Rechtskreis – die historische Entwicklung der Sitztheorie und ihr gegenwärtiger Stand

(Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 61), Berlin 2014

Bernd Mertens, Rezension: Holger Fleischer (Hg.), Mysterium „Gesetzesmaterialien“. Bedeutung und Gestaltung der Gesetzesbegründung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Tübingen 2013

in: ZNR 2014, S. 353-354

Bernd Mertens, Rezension: Florian Schmidt-Gabain, Die Seelen der Gesetze, Basel 2013

in: ZNR 2014, S. 171-173

Bernd Mertens, Rezension: Die ältesten Quellen zur Kodifikationsgeschichte des österreichischen ABGB, hg. von Christian Neschwara, Wien 2012

in: ZRG (GA) 131 (2014), S. 540-542

Bernd Mertens, Mehrsprachige Gesetzgebung aus historisch-vergleichender Sicht

in: ZNR 2013, S. 157-171

Bernd Mertens, Die Entdogmatisierung der Gesetzgebung zum Schuldrecht unter europarechtlichen Einflüssen

in: „Gesetzgeber“ und Rechtsanwendung. Entstehung und Auslegungsfähigkeit von Normen, hg. v. Christian Baldus, Frank Theisen u. Friederike Vogel, Tübingen 2013, S. 167-174

Bernd Mertens, Die Fürstbischöfe von Bamberg als aufklärerisch-absolutistische Gesetzgeber

in: Festschrift für Jan Schröder zum 70. Geburtstag, hg. v. Arndt Kiehnle, Bernd Mertens und Gottfried Schiemann, Tübingen 2013, S. 99-121

Bernd Mertens, Das Konzept der Generalklauseln im Allgemeinen Teil des BGB

in: Der Allgemeine Teil des Privatrechts. Erfahrungen und Perspektiven zwischen Deutschland, Polen und den lusitanischen Rechten, hg. v. Christian Baldus u. Wojciech Dajczak, Frankfurt a.M. 2013, S. 99-119

Bernd Mertens, Legaldefinitionen als Bestandteile des Allgemeinen Teils von Zivilrechtskodifikationen aus methodengeschichtlicher Sicht

in: Der Allgemeine Teil des Privatrechts. Erfahrungen und Perspektiven zwischen Deutschland, Polen und den lusitanischen Rechten, hg. v. Christian Baldus u. Wojciech Dajczak, Frankfurt a.M. 2013, S. 451-463

Bernd Mertens, Vom Merkantilismus zum Shareholder Value – Aktionärsinteresse, Unternehmensinteresse und Gemeinwohl aus rechtshistorischer Sicht

in: Naturrecht und Staat in der Neuzeit. Diethelm Klippel zum 70. Geburtstag, hg. v. Jens Eisfeld u.a., Tübingen 2013, S. 603-622

Bernd Mertens, Rezension: Milan Kuhli, Carl Gottlieb Svarez und das Verhältnis von Herrschaft und Recht im aufgeklärten Absolutismus

in: ZNR 2013, S. 144-145

Arndt Kiehnle / Bernd Mertens / Gottfried Schiemann (Hg.), Festschrift für Jan Schröder zum 70. Geburtstag

Tübingen 2013

Christiane Höhne / Aline Kühne, Der Vertrag mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter – Anspruchsgrundlage und Anspruchsumfang

in: JuS 2012, 1063-1069

Bernd Mertens, Die Gesetzgebungstechnik im Allgemeinen Gesetzbuch über Vermögen von Montenegro im Verhältnis zu anderen europäischen Zivilrechtskodifikationen

in: Spomenica Valtazara Bogišića o stogodišnjici njegove smrti (Gedächtnisschrift für Valtazar Bogišić zur 100. Wiederkehr seines Todestages), hg. v. Luka Breneselović, Belgrad 2011, Bd 1, S. 539-554

Markus Haberkamm / Aline Kühne, Zugabe, Zugabe! Ist nach dem „Fußballer-des-Jahres“-Urteil bald alles erlaubt?

in: ÖBl 2011, S. 52-57

Bernd Mertens, Rezension: Das Volkacher Salbuch, hrsg. v. Klaus Arnold und Ute Feuerbach, 2 Bde, Volkach 2009

in: BHVB (Bericht des Historischen Vereins Bamberg) 147 (2011), S. 363-364

Bernd Mertens, Rezension: Daniela Kahn, Die Steuerung der Wirtschaft durch Recht im nationalsozialistischen Deutschland, Frankfurt a.M. 2006

in: ZNR 2011, S. 333-334

Bernd Mertens / Margareta Feketitsch-Weber, Die Aberkennung von Doktorgraden an der Juristischen Fakultät der Universität Erlangen im Nationalsozialismus

(Erlanger Forschungen, Sonderreihe, Bd 15), Erlangen 2010

Markus Haberkamm / Aline Kühne, Steuerliche Maßnahmen im Lichte des Europäischen Beihilferechts: Seit EdF ein noch spannungsgeladeneres Feld

in: EuZW 2010, S. 734-738

Bernd Mertens, Art. „Herrenhaus“

in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., hg. von Albrecht Cordes u.a., Bd 2, Sp. 972-973

Bernd Mertens, Art. „Geschäftsordnungen“

in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., hg. von Albrecht Cordes u.a., Bd 2, Sp. 275-276

Bernd Mertens, Art. „Gesetz“

in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2.Aufl., hg. von Albrecht Cordes u.a., Bd 2, Sp. 294-295

Bernd Mertens, Art. „Gesetz- und Verordnungsblätter“

in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., hg. von Albrecht Cordes u.a., Bd 2, Sp. 295-297

Bernd Mertens, Art. „Gesetzgebung“

in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., hg. von Albrecht Cordes u.a., Bd 2, Sp. 302-315

Bernd Mertens, Rezension: 200 Jahre Appellationsgericht/Oberlandesgericht Bamberg. Festschrift, hg. v. M. Meisenberg, München 2009

in: BHVB (Bericht des Histo-rischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 375-376

Bernd Mertens, Rezension: Mathias Schmoeckel, Rechtsgeschichte der Wirtschaft. Seit dem 19. Jahrhundert, Tübingen 2008

in: ZNR 2010, S. 320-321

Bernd Mertens, Zum Gedenken an die Opfer unrechtmäßiger Aberkennung der Doktorwürde an der Erlanger Juristischen Fakultät im Nationalsozialismus

in: Aberkennung der Doktorwürde an der Universität Erlangen in der Zeit des Nationalsozialismus (Akademische Reden und Kolloquien, Bd 29), hg. v. Thomas A.H. Schöck, Erlangen 2010, S. 39-42

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht,
Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte

Schillerstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben